gelenkverletzung-header.jpg Foto: A. Zelck / DRK e.V.

Sie befinden sich hier:

    Knochenbrüche

    Man unterscheidet zwischen geschlossenen und offenen Brüchen (Frakturen): Beim geschlossenen Bruch besteht keine äußere Wunde, wohingegen beim offenen Bruch im Bruchbereich eine Wunde auftritt. Haut und Muskeln sind verletzt, eventuell sind auch Knochenanteile (Splitter) erkennbar. Beim offenen Bruch besteht eine hohe Infektionsgefahr.

    Kostenlose DRK-Hotline.
    Wir beraten Sie gerne.

    08000 365 000

    Infos für Sie kostenfrei
    rund um die Uhr

    Knochenbrüche Foto: DRKS \ DRK e.V.

    Erkennen

    • Unmittelbar eintretende, starke Schmerzen im Bruchbereich.
    • Schwellung mit Druckempfindlichkeit.
    • Verkürzungen, abnorme Lage bzw. Beweglichkeit der betroffenen Gliedmaßen.
    • Bewegungseinschränkung und/ oder Bewegungsunfähigkeit, Schonhaltung.
    • Beim offenen Bruch: Wunde. 

    Maßnahmen

    • Den Betroffenen ansprechen, beruhigen und trösten.
    • Schutzhandschuhe anziehen.
    • Bewegungen möglichst vermeiden, auf Wunsch die eingenommene Schonhaltung unterstützen.  
    • Bruchbereich mit geeignetem Polstermaterial (z.B. Decken, Tasche) ruhig stellen.
    • Geschlossener Bruch: Schwellung kühlen.
    • Offener Bruch: sofort mit keimfreien Wundauflagen oder Verbandtuch bedecken.
    • Notruf 112.
    • Betroffenen zudecken.
    • Bei Bewusstlosigkeit und vorhandener Atmung laut "Hilfe" rufen, um Umstehende auf die Notfallsituation aufmerksam zu machen.  
    • Stabile Seitenlage auf die unverletzte Seite.
    • Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes beruhigen, betreuen, trösten und beobachten, wiederholt Bewusstsein und Atmung prüfen.